12 Tipps für Teenager und junge Erwachsene mit Migräne

Migräne ist eine fiese Krankheit, die nicht nur körperlich, sondern auch seelisch schwächen kann. Oftmals wird der ganze Alltag eines Migräne-Patienten negativ beeinflusst.

Wenn Du schon als Teenager an Migräne leidest, ist es zunächst einmal wichtig, dass Du lernst, diesen Schmerz von einem normalen Kopfschmerz zu unterscheiden. Außerdem sollte ein Arzt die Diagnose stellen, um auszuschließen, dass Dein Kopfschmerz andere Gründe hat. Denke auch daran, dass Du mit dieser Krankheit nicht allein bist. Tatsächlich leiden heute ca. 15% der Weltbevölkerung an Migräne.

Hier sind einige Tipps, wie Du besser mit Deiner Migräne umgehen kannst, nachdem diese bei Dir diagnostiziert wurde.

  1. Verfolge Deine Migräne aufmerksam, um herauszufinden, was die Trigger (Auslöser) sind. Diese Info wird auch Deinem Arzt dabei helfen, Dir eine geeignetere Behandlung zusammenzustellen.
    Um Dir das Aufzeichnen Deiner Migräne zu erleichtern, kannst Du eine Migräne App benutzen

  2. Sprich mit Eltern oder Deinen Erziehungsberechtigten über Deine Migräne und teile Dich ihnen mit. Mache ihnen auch klar, wie die Migräne Dein Leben beeinflusst.

  3. Es ist okay, sich auszuruhen. Mache ruhig eine Pause, wenn fühlst, dass eine Migräne im Anmarsch ist. Dies gilt besonders für Patienten mit Migräne-Aura (Wenn Du eine solche Aura hast und Du gerade Auto fährst wenn diese eintritt, solltest Du das Auto in jedem Fall parken und nicht weiterfahren, da im Verlauf einer Aura Sehstörungen auftreten können.).

  4. Plane Deine Migräne auch in Hinsicht auf Schule/Uni mit ein. An manchen Tagen wirst Du vielleicht nicht lernen können. Lasse Lehrer und Professoren von vorne herein wissen, dass es passieren kann, dass Du wegen einer Migräne nach Hause musst oder die Hausarbeiten nicht über Nacht erledigen kannst.

  5. Denke daran, stets Deine Migräne Tabletten oder andere Medizin bei Dir zu haben. Solltest Du präventive Medikamente einnehmen, nimm diese unbedingt regelmäßig, damit sie auch wirken. Stelle Dir notfalls einen Alarm auf dem Handy.

  6. Erzähle Deinen Freunden von Deiner Migräne und lasse sie wissen, wie sie Dich beeinflusst und was Du bei einer Attacke brauchst. So sind alle Beteiligten im Ernstfall vorbereitet – auch wenn das nur heißt, dass niemand es Dir übel nimmt, wenn Du nicht direkt zurück rufst.

  7. Prüfe, wie viel Zeit Du an Bildschirmen verbringst. Lege nach 30-45 Minuten eine Pause ein – egal ob Fernseher, Laptop oder Handy.

  8. Lasse keine Mahlzeiten aus und habe immer einen Snack griffbereit. Unregelmäßige Mahlzeiten können ein Migräne-Trigger sein.

  9. Wenn Du die Pille nimmst oder dies vorhast, berate Dich vorher mit Deinem Frauenarzt über mögliche Nebeneffekte im Zusammenhang mit Deiner Migräne.

  10. Trinke Alkohol nur in Maßen und achte darauf, dass Du immer genügend Wasser trinkst, um Dehydration zu vermeiden.

  11. Achte auf Dein Schlafverhalten. Zu wenig aber auch zu viel Schlaf können Migräne verursachen.

  12. Stress ist eine der häufigsten Ursachen für Migräne. Wenn Du Dich also in einer stressigen Phase befindest (Examen, Prüfungen, Unibewerbungen, Sportwettkämpfe oder persönliche Beziehungen), solltest Du Dir Wege zur Entspannung suchen. Dies kann eine Atemübung sein oder ein sportliches Hobby, ein Spaziergang an der frischen Luft oder auch ein Nickerchen. Yoga und regelmäßiger Sport wirken sich ebenfalls positiv auf Deine Entspannung aus.

Wenn Dir noch andere Dinge einfallen, die Migräne erträglicher machen und Du diese mit anderen Migräne-Patienten in Deinem Alter teilen möchtest, schreibe uns Deine Tipps unten in die Kommentare.

Jenny from Migraine Buddy
Love

Das könnte dich auch interessieren

Open
Zurück zum Blog

Hinterlasse deine Handynummer, um einen Link zum Herunterladen der App zu erhalten