Kontrolliere und verbessere Dein Schlafverhalten mit Migräne-Buddy


German copy.png

Als häufigste Migräne-Ursachen und -Auslöser werden meist Stress, Ernährung und hormonelle Umstände wie die Menstruation genannt. Wenn Du Deiner Migräne jedoch wirklich an den Kragen willst, lohnt es sich auch, Dir Dein Schlafverhalten einmal ganz genau anzusehen. Neueste Studien zeigen, dass Migräne-Patienten sehr genau darauf achten sollten, dass sie weder zu wenig, noch zu viel schlafen.

Jeder fühlt sich ausgeschlafen besser. Und umgekehrt unausgeschlafen meist nicht so gut. Aber die Bedeutung von gutem Schlaf ist weit höher als nur ein “gutes Gefühl”. Von einer verbesserten Arbeitsleistung bis hin zu einer schlanken Figur: Studien belegen, wie wertvoll eine erholsame Portion Schlaf sein kann – und das gilt besonders für Migräne-Patienten. 

Wenn Du regelmäßig mit Migräne aufwachst, ist dies ein deutliches Zeichen, dass Dein Schlafverhalten Deine Migräne auslöst.

Viele Patienten sind sich im Klaren darüber, dass unzureichender Schlaf ein Migräne-Auslöser ist. Allerdings kann auch zu viel Schlaf schädlich für Migräne-Patienten sein. Tatsächlich können die empfohlenen 7-8 Stunden pro Nacht Deine Migräne verbessern, während sowohl Schlafmangel (alles unter 6 Stunden), als auch zu viel Schlaf (über 8 Stunden) zu schmerz intensiveren und häufigeren Migräne-Attacken führen können.

Ein Ansatz, Deine Migräne zu behandeln ist also, ganz genau zu wissen, wie viele Stunden Schlaf für Dich persönlich optimal sind.

Um dies herauszufinden, kannst Du damit beginnen, Dein Schlafverhalten in Verbindung mit Deiner Migräne aufzuzeichnen. Dies kannst Du natürlich auch in einem herkömmlichen Notizbuch notieren, die Migräne-Buddy-App macht Dir das Aufzeichnen und dokumentieren Deines Schlafverhaltens jedoch weitaus einfacher und verbindet es direkt mit Deinen Migräne-Attacken.


Screenshot_20180914-164749_Migraine Buddy.jpg

Die App zeichnet ganz automatisch Dein Schlafmuster auf und bringt so die Dauer Deines Schlafes mit Migräne-Attacken zeitlich zusammen. Hier kannst Du nun einfach einsehen, wie viel Du normalerweise schläfst und wie viele Stunden Du in der Nacht vor der Migräne geschlafen hast. Mögliche Muster werden dadurch ersichtlich.

Schau Dir einfach mal das Beispiel unten an: Die App zeichnet Deine Schlafdauer in Nächten vor einer Migräne, sowie in Nächten vor Migräne-freien Tagen auf. Zeigt die App an, dass Du in der Nacht vor einer Migräne weniger Schlaf hattest, als gewöhnlich, dann lässt dies darauf schließen, dass Schlafmangel ein Auslöser für die Migräne ist. Du kannst dann also eine Migräne verhindern, indem Du Dich früher schlafen legst. Zeigt die App Dir das Gegenteil an, also dass Du eine Migräne bekommst, wenn Du länger schläfst als gewöhnlich (zum Beispiel an Wochenenden), solltest Du Dich darauf einstellen nicht mehr so intensiv auszuschlafen und auch am Wochenende in Deinem Schlafrhythmus zu bleiben.

Dauer ist natürlich nicht der einzige Faktor in einer schlafbedingten Migräne. In der Migräne-Buddy-App kannst Du deshalb auch genau verfolgen, zu welcher Uhrzeit Du schlafen gehst. Durch ein regelmäßiges Aufzeichnen dieser Zeiten lassen sich weitere Muster erkennen (vielleicht bekommst Du zum Beispiel eine Migräne, wenn Du außergewöhnlich spät zu Bett gehst). 

Es ist ratsam, Dein Schlafverhalten mindestens einen ganzen Monat zu überwachen, um mögliche Verbindungen zwischen Schlafverhalten und Migräne festzustellen. Anschließend kannst Du Dich dann daran machen, Dein Schlafverhalten so zu optimieren, dass die Migräne seltener davon ausgelöst wird.

Dies kannst Du, indem Du:

  • Elektronische Geräte vor dem Zubettgehen vermeidest.

  • Feste Bett- und Aufstehzeiten einführst (auch am Wochenende).

  • Dich morgens oder abends (jedoch nicht direkt vorm Schlafengehen) sportlich betätigst.

  • Weniger Koffein zu Dir nimmst, besonders am Abend.

  • Das Abendbrot so anpasst, dass mindestens 3 Stunden zwischen der letzten Mahlzeit des Tages und dem Schlafengehen liegen.

  • Dem Schlafrhythmus folgst, der laut Migräne-Buddy am wenigsten Migräne verursacht.

Folgst Du diesen Schritten, kannst Du Dein Schlafverhalten so optimieren, dass es sich positiv auf Deine Migräne auswirkt.

Wir helfen Dir gern dabei, Deinen Schlaf und Deine Migräne aufzuzeichnen und so mögliche Verbindungen zu erkennen. Lade Dir noch heute unsere App herunter, um Deinen Schlaf so schnell wie möglich zu optimieren.

Jenny from Migraine Buddy
Love

Das könnte dich auch interessieren

Open
Zurück zum Blog

Hinterlasse deine Handynummer, um einen Link zum Herunterladen der App zu erhalten